Resultat der Suche
20 Ergebnisse gefunden für „“
Dienstleistungen (3)
- Erstgespräch für Installateure
Im ersten Gespräch geht es um ein Kennenlernen und um das Aufzeigen des möglichen Potenzials. Sie realisieren Energieanlagen, wir überwachen diese und halten Ihnen den Rücken frei. Swiss Module Check: Marktvorteil durch nachgewiesene Modulqualität Swiss PV Guard: Überwachung aller installierten PV Anlagen, Vorschläge für Optimierungen (After Sales).
- Erstgespräch für Anlagenbesitzer
Im ersten Gespräch geht es um ein Kennenlernen und um das Aufzeigen des möglichen Potenzials. Kontrolle, Messung, Auswertung, Planung und Organisation notwendiger Massnahmen, wie z.B. Reinigung. Entwicklung von Optimierungsprojekte und Strategien.
- Erstgespräch für Investoren
Im ersten Gespräch geht es um ein Kennenlernen und um das Aufzeigen des möglichen Potenzials. Wie sind Ihre Pläne, wie können wir helfen? Laufzeitverlängerung, «Anlagentuning», Investitionssicherung. Swiss Module Check: Investment und Qualität sichern, bestmöglicher Ertrag mit wenig Aufwand. Swiss PV Guard: Betriebskontrolle und Optimierung. - Langfristige Sicherheit durch eine regelmässige Überwachung. - Vorbildliche Entwicklung dank durchdachte Optimierungsvorschläge.
Blogbeiträge (1)
- Photovoltaik: Die 10 Probleme, auf welche Sie stossen können.
Das Problem mit dem Photovoltaik-Wechselrichter steht ganz oben auf der Liste. Wenn Sie eine elektrische Anomalie feststellen, liegt das Problem häufig bei Ihrem Photovoltaik-Wechselrichter. Seine Fehlfunktion ist die häufigste Ursache für Solarpannen. Da Ihr Wechselrichter grösstenteils aus elektronischen Bauteilen besteht, kann es vorkommen, dass er den Witterungsbedingungen nicht standhält. Hier sind die häufigsten Probleme, die Sie mit Ihrem Wechselrichter haben können. Wechselrichter mit Überspannung Obwohl diese Geräte für hohe Spannungen ausgelegt sind, kann eine zu hohe Überspannung die internen Schaltkreise des Wechselrichters durchbrennen lassen. Wenn Ihnen das passiert, sollten Sie sich sofort an Ihren Installateur wenden, damit er sich um das Problem kümmert. Ihre Versicherung sollte den Eingriff und den Austausch Ihres Geräts übernehmen. In der Regel handelt es sich nämlich um einen Fehler seitens des Energieversorger-Netzes. Wechselrichter blinkt rot Wenn die Anzeige Ihres Wechselrichters rot blinkt, ist er ausgeschaltet. Der Grund dafür ist meist ein Problem mit den Anschlüssen, das dazu führt, dass seine Stromzufuhr unterbrochen wird. Es kann sich beispielsweise um ein nicht richtig angeschlossenes Kabel handeln. Da es sich um elektrische Bauteile handelt, sollten Sie nicht versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, sondern den Installateur anrufen, der Ihre Solarmodule installiert hat. Dieser kann die Anlage überprüfen und wieder in Betrieb nehmen. Beachten Sie, dass Sie im Falle einer internen Fehlfunktion Ihres Wechselrichters normalerweise durch die Garantie des Herstellers geschützt sind. Wechselrichter, der sich selbst in Sicherheit bringt Ein weiteres Problem, das mit der Überspannung des Wechselrichters zusammenhängt, kann auftreten. Dieser hängt sowohl von Ihrer Produktion als auch von der Produktion der Nutzer ab, die sich in Ihrer Nähe befinden. Wenn zu viele Photovoltaikanlagen an dieselbe Kabine angeschlossen sind, müssen die Wechselrichter die Spannung erhöhen, wenn sie Strom in das Netz einspeisen. Eine neue Anlage, die an dieselbe Kabine angeschlossen ist, kann daher eine Überspannung verursachen, die wiederum alle Wechselrichter der Anlagen in der Nähe ausschaltet. Man sagt dann, dass sich die Wechselrichter in Sicherheit bringen, und das dauert so lange, bis die Netzparameter wieder akzeptabel sind. Während dieses gesamten Zeitraums produziert Ihre Anlage keinen Strom mehr. Wenn Ihnen das passiert, ist es wichtig, dass Sie Ihren Netzbetreiber so schnell wie möglich darüber informieren, damit das Problem schnell behoben werden kann. Je länger Sie warten, desto weniger Strom produzieren Sie. Wechselrichter, der einen Schlag abbekommen hat Wenn Ihr Wechselrichter gerammt wurde oder heruntergefallen ist, muss dieser nicht unbedingt kaputt sein. Denn diese Geräte sind so konstruiert, dass sie solchen Situationen bis zu einem gewissen Grad standhalten können. Wenn Ihr Wechselrichter dennoch durch einen Aufprall beschädigt wird, können Sie ihn möglicherweise durch die Bestellung von Ersatzteilen reparieren lassen. Wenden Sie sich an einen Fachmann, um sicherzugehen, dass Sie ihn nicht durch falsche Handhabung weiter beschädigen. Wechselrichter, der nicht mehr funktioniert Es kann vorkommen, dass Ihr Wechselrichter ohne ersichtlichen Grund nicht mehr funktioniert. In diesem Fall hilft kein Zögern: Sie müssen sich an einen Fachmann wenden. Wenn Sie nämlich versuchen, die Lösung für Ihr Wechselrichterproblem selbst zu finden, können Sie sich aufgrund der elektrischen Bauteile, die das Gerät umgeben, in Gefahr bringen. Gehen Sie kein Risiko ein und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten! Um böse Überraschungen zu vermeiden, wenden Sie sich an einen Installateur mit einer berechtigten Qualifikation. Dies versichert Ihnen, dass der Fachmann eine spezielle und angemessene Ausbildung absolviert hat. Die Sicherheitsmassnahmen werden also eingehalten und die Diagnose wird von hoher Qualität sein. Probleme mit den Solarmodulen selbst Wenn Sie Ihren Wechselrichter überprüft haben und nichts Ungewöhnliches daran zu erkennen ist, liegt das Problem vielleicht direkt bei Ihren Solarmodulen. Hier sind die häufigsten, die Ihnen begegnen werden. Solarpanel, dessen Leistung nachlässt Dies ist der am häufigsten auftretende Fehler im Zusammenhang mit Solarmodulen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Stromproduktion zurückgegangen ist, der Wechselrichter aber noch einwandfrei funktioniert, kann das Problem mit Ihren Solarmodulen folgende Ursachen haben: An einer einfachen Verschattungsproblematik. Ihre Anlage kann teilweise von Blättern oder Ästen bedeckt sein. Die Vegetation ist möglicherweise stark gewachsen und bedeckt nun unbemerkt Ihre Paneele. Ein Problem mit der Wasserdichtigkeit. Ihre Paneele könnten durch Infiltration beschädigt worden sein. Ihre Module sind verschmutzt. Wir werden auf diesen Punkt noch näher eingehen. Wenn Sie alle diese Punkte überprüft haben, aber immer noch einen sehr niedrigen Ertrag erzielen, sollten Sie sich Fragen stellen. Wenn Sie nämlich feststellen, dass Ihr Solarertrag im Vergleich zu dem, was im Kostenvoranschlag angegeben wurde, zu gering ist, könnte Ihre Anlage einen versteckten Fehler oder eine Fehlkonstruktion aufweisen. In diesem Fall sollten Sie sich an den Kundendienst des Installateurs wenden, der sich von der geringen Leistung Ihrer Paneele überzeugen kann. Dort kann dann eine Lösung gefunden werden, um Ihr Problem zu beheben. Verschmutztes Solarpanel In einigen Regionen können Ihre Solarpaneele mit der Zeit verschmutzen. Dies ist der Fall in geografischen Gebieten, die flüchtigen Stoffen wie Sand, Feinstaub usw. ausgesetzt sind. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, sollte eine gründliche Reinigung Ihrer Paneele dazu führen, dass sie mehr Strom produzieren. Sie können die Reinigung Ihrer Solarpaneele nur dann selbst vornehmen, wenn Ihre Paneele mit einem Teleskopbesen erreichbar sind. In diesem Fall nehmen Sie ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser. Wenn sie nicht zugänglich sind, sollten Sie aus Sicherheitsgründen nicht auf Ihr Dach steigen. Wenden Sie sich an einen Fachmann, der alle notwendigen Materialien verwendet, um Ihre Paneele zu reinigen , ohne ein Risiko einzugehen. Beschädigtes Solarpanel Solarpaneele sind so konstruiert, dass sie Wettereinflüssen, einschliesslich starkem Hagel, standhalten. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie durch einen zu starken Aufprall beschädigt wurden, rufen Sie umgehend einen Fachmann, damit dieser die Folgen für Ihre Anlage abschätzen kann. Solarpanel, das Feuer fängt Solarpaneele an sich können kein Feuer verursachen. In sehr seltenen Fällen und nur dann, wenn die Installation nicht ordnungsgemäss durchgeführt wurde, kann es jedoch zu einem Brand kommen. Zu einem Brand kann es nur bei einer fehlerhaften Photovoltaikanlage kommen: Bestimmte Teile können entflammbar werden. Dann kann es sich um eine nicht ordnungsgemäss ausgeführte Verlegung oder um fehlerhafte Anschlüsse handeln. Um zu verhindern, dass so etwas in Ihrem Haus passiert, müssen Sie einige wichtige Vorsichtsmassnahmen treffen. Zunächst einmal sollten Sie nur Werkzeuge verwenden, die den Normen entsprechen. Diese garantieren sowohl die Qualität der Bauteile als auch den korrekten Zusammenbau der Solarmodule. Wenn Sie einen qualifizierten Fachmann mit der Montage beauftragen, ist dieser verpflichtet, sich an diese Vorschriften zu halten. Sollte in der Nähe Ihrer Solaranlage unglücklicherweise ein Feuer ausbrechen, müssen Sie Ihre Paneele unbedingt so schnell wie möglich vom Stromnetz trennen. Es besteht nämlich die Gefahr eines Stromschlags, wenn Wasser darauf gespritzt wird, bevor sie abgeklemmt sind. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie vorgehen sollen, warten Sie auf die Ankunft der Feuerwehr und teilen Sie ihr mit, dass Sie Solarpaneele haben und diese noch angeschlossen sind. Die Rettungskräfte sind mittlerweile gut für solche Einsätze ausgebildet. Solarpanel, das nicht mehr funktioniert Wenn Ihr Solarmodul nicht mehr funktioniert, der Fehler aber nicht am Wechselrichter liegt und Sie keinen offensichtlichen Grund für den Fehler feststellen können, brauchen Sie nicht in Panik zu geraten. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Fachmann, damit er zu Ihnen kommt und eine Diagnose stellt. Dann wissen Sie genau, was die Ursache für den Ausfall Ihrer Stromerzeugung ist. Ein Problem mit Ihren Solarmodulen kann verschiedene Ursachen haben. Auch wenn der Fehler meist beim Solarwechselrichter liegt, kann es vorkommen, dass die Paneele selbst ausfallen oder die Leistung sinkt. Einige Probleme können Sie selbst beheben, aber häufig müssen Sie sich an einen Fachmann wenden, um eine genaue Diagnose zu stellen, was Ihr Problem mit den Paneelen verursacht. Das Wichtigste, was Sie sich merken sollten, ist, dass Sie sich niemals in eine gefährliche Situation begeben sollten, um Ihre Solarmodule zu reparieren!
Andere Seiten (16)
- Projekte | Energy Guard GmbH
Consultants en solutions énergétiques Des solutions durables pour aujourd'hui et demain Paragraphe. Cliquez pour le modifier et ajouter votre texte. Présentez-vous à vos visiteurs. Résidence Angèle Autoroute de la vallée Zone industrielle d'Anvers Pont de Normandie Promenade des grenadiers Complexe d'appartements de Strasbourg Campus de Rennes Échangeur de Pleyel Quartier de Nice Nouveau campus de Metz Gare ferroviaire d'Orléans Système SA Ancienne gare maritime Promenade des oliviers Échangeur de Vaucresson
- Politique de cookies | Energy Guard GmbH
Politique en matière de cookies 1. Qu'est-ce qu'un cookie ? Un cookie est un petit fichier constitué de lettres et de chiffres, et téléchargé sur votre ordinateur lorsque vous accédez à certains sites Web. Les cookies permettent aux sites Web de se souvenir de vos actions et préférences (telles que la connexion, la langue, la taille de la police et d'autres préférences d'affichage) sur une période donnée. Chez Energy-Guard, nous utilisons des cookies pour améliorer l'expérience utilisateur sur notre site Web et pour fournir des fonctionnalités telles que la connexion automatique. 2. Pourquoi utilisons-nous des cookies ? Chez Energy-Guard, nous utilisons des cookies pour les raisons suivantes : i) pour rendre notre site Web plus convivial, par exemple en mémorisant les préférences d'affichage, ii) pour analyser les performances et l'efficacité de notre site Web, iii) pour améliorer la sécurité et prévenir la fraude, iv) pour fournir des fonctionnalités telles que la connexion automatique et v) pour vous fournir le service que vous avez choisi de recevoir de notre part. 3. Tableau des cookies : Voici une liste des cookies que nous utilisons sur notre site Web : 4. Comment gérer les cookies ? Vous pouvez gérer les cookies en modifiant les paramètres de votre navigateur pour accepter ou refuser les cookies. Cependant, veuillez noter que la désactivation des cookies peut limiter votre accès à certaines parties de notre site Web ou affecter négativement votre expérience utilisateur. Pour plus d'informations sur la gestion des cookies, veuillez consulter les paramètres de votre navigateur ou visiter le site https://www.allaboutcookies.org/fr/.
- Dienstleistungen | Energy Guard GmbH
Was haben wir zu Bieten? Wir sind ein engagiertes und qualitätsorientiertes Unternehmen, welches im Bereich der PV-Anlagen Überwachung und der Qualitätssicherung von Photovoltaikmodulen und Anlagen zu Hause ist. Wir halten unseren Kunden den Rücken frei für Ihre Investition in Solarenergie und begleiten Ihre Anlage über die gesamte Lebensdauer. Swiss PV-Guard Swiss Module Check Swiss Order Check Swiss System Check Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Mehr erfahren Swiss Order Check Inspektion der bestellten Module Preisliste 1. Modulinspektion am Produktionsstandort: Bevor die Module den Weg zu Ihnen finden, unterziehen wir 10 Modulen pro Container einer detaillierten Inspektion. Dabei liegt der Fokus auf Masshaltigkeit, Qualität, verwendete Materialien (CDF), Sauberkeit und sorgfältige Verarbeitung. Diese genaue Überprüfung stellt sicher, dass die produzierten Module den geforderten Kriterien entsprechen. 2. Elektrolumineszenzbilder für perfekte Qualität: Unsere Verpflichtung zur Qualität geht über die Oberfläche hinaus. Durch das Sichten der Elektrolumineszenzbilder (Röntgenbilder), können die meisten möglichen Fehler und Schwachpunkte erkannt werden. Fehlerhafte Module werden aussortiert und ersetzt. 3. Kalibrierte Modulflasher und EL Prüfgeräte: Wer zuverlässig Messen will, braucht geeichtes Werkzeug. Wir kontrollieren nicht nur die eigentliche Messung, sondern sorgen auch für eine ordnungsgemässe Einstellung der Messgeräte, z.B. den «Modulflasher». Anhand geeichter Referenzmodule werden die Prüfgeräte beim Hersteller richtig kalibriert und die anschliessenden Messungen stellt sicher, dass die Produkte den vorgegebenen Kriterien entsprechen. Diese Massnahmen sind entscheidend für die langfristige Leistungsfähigkeit Ihrer Solaranlage/n. 4. Materialkonformität nach IEC-Norm: Die Verwendung der richtigen Materialien gemäss den IEC-Normen ist entscheidend. 5. Sorgfältige Verladung und Schocksensor: Beim Verladen in den Container überwachen wir nicht nur die Verpackung, sondern platzieren auch einen Schocksensor an einer Palette pro Container. Diese innovative Technologie ermöglicht uns, mechanische Einwirkungen während des Transports nachzuweisen. Ihre Module werden somit in Echtzeit überwacht, bis sie im Lager des Installateurs oder auf der Baustelle. 6. Bestätigung im Schweizer Labor: Nach der Ankunft in der Schweiz werden die Daten des Shockloggers ausgewertet und kontrolliert. Im Falle von aussergewöhnlichen/schädlichen Schockeinwirkungen werden, mit Genehmigung des Kunden, eine Prüfpalette in ein renommiertes Schweizer Labor geschickt oder einige Module in einem mobilen Labor überprüft. Bei erkannten Mängeln liegt es im Entscheid des Kunden, was mit diesen Modulen passieren soll. Unsere Zielgruppen: - Grosse Installateure, die den Kunden ausschliesslich Qualität verkaufen wollen. - Grosshändler mit Qualitätsbewusstsein. - PV Planer, die im Sinne des Kunden handeln. Preisliste Kontakt Swiss Module Check Typenprüfung & Herstelleraudit: Preisliste In der Welt der nachhaltigen Energie ist die Zuverlässigkeit von Photovoltaikmodulen von entscheidender Bedeutung. Doch, haben Sie sich jemals gefragt, wie gut Ihre Module aussergewöhnlichen Wetterbedingungen standhalten können? Hier birgt sich eine oft unterschätzte Gefahr: Hagel. In der Schweiz ist ein Hagelwiderstand von 30 mm (HW3) für Dachaufbauten eigentlich Pflicht, aber erstaunlicherweise erfüllen etwa 95% der verbauten Module diese Anforderung nicht, weil nur HW2,5 Anwendung findet, welche in Rest von Europa als Norm gilt. Diese Fehleinschätzung könnte Ihr Ertragspotential erheblich beeinträchtigen. Warum Hagelgeprüfte Module? Offensichtlicher Defekt nach Hagelsturm: Ein intaktes Glas bedeutet nicht zwangsläufig, dass Ihr Modul keinen Schaden erlitten hat. Selbst bei äusserlicher Unversehrtheit können unsichtbare Schäden auftreten, welche die Leistung enorm beeinträchtigen. Vielleicht sind auch nur Mikrorisse entstanden, die erst später zu Rissen werden und die Modulleistung extrem verschlechtern. Ein Hagelgeprüftes Modul gibt Ihnen die Sicherheit, dass es nicht nur äusserlich, sondern auch im Innern auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Schutz vor Produktionseinbussen: Ernten Sie die Früchte Ihrer Investition ohne die Gefahr von Ertragseinbussen. Unser Label für hagelgeprüfte Module sichert Sie ab. Ein Nachweis bei möglichen Schäden, sei es durch Hagel, Schnee oder starke Windbelastung. Zielgruppen im Fokus: Ob Grosshändler, Hersteller oder Investor – unser Angebot richtet sich an all jene, die auf Qualität setzen und langfristige Ergebnisse erzielen wollen. Mit unseren Labels zur Qualitätssicherung sichern Sie nicht nur die Zukunft Ihrer Anlage, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden. Die Hagelkarte von Meteo Schweiz (siehe rechtes Bild, Quelle: Meteo Schweiz): Blicken Sie auf die Hagelkarte – sie zeigt, dass an den meisten Orten der Schweiz in den nächsten 30 Jahren mindestens ein Hagelschlag mit Körnern von mindestens 30 mm stattfinden wird. Auf die Laufzeit einer PV-Anlage (angenommen 25 Jahre) bedeutet dies eine reale 50%ige Wahrscheinlichkeit für Hagelschäden. Diese Wahrscheinlichkeit steigt sogar, da die Hagelstürme tendenziell zunehmen und PV-Anlagen oft länger als 25 Jahre betrieben werden. Mit Modulen, die nur auf HW2,5 (25 mm Hagelkorngrösse) getestet werden, kommen Sie nicht weit... Fazit: Investieren Sie in die Langlebigkeit Ihrer Anlagen. Vermeiden Sie Ertragseinbussen und setzen Sie auf hagelgeprüfte Module – Ihre Garant für maximale Erträge über Jahrzehnte hinweg. Schützen Sie Ihre Investition vor den Unwägbarkeiten der Natur und setzen Sie auf nachhaltigen Erfolg. Gut zu Wissen: Module, die auf HW2,5 (25 mm Hagelkörner) getestet werden, werden in einem Labor von einem 25 mm grossen Hagelkorn beschossen. Dieses 25 mm grosser Hagelkorn erbringt beim Einschlag einen Druck von 1,9 Joule auf das Modul. Bei einem 30 mm grosser Hagelkorn (HW3) steigt dieser Druck schon auf 3,5 Joule (fast das doppelte). Bei einem 40 mm grossen Hagelkorn (HW4) steigt der Druck auf 11,1 Joule. Preisliste Kontakt Swiss System Check Zertifizierung der PV Anlage: Preisliste In der Welt der erneuerbaren Energien ist die Photovoltaik nicht nur eine Investition, sondern eine Verpflichtung für langfristigen Erfolg. Doch wie gewährleisten Sie, dass Ihre Anlage über die gesamte Lebensdauer hinweg die erwarteten Erträge produziert? Die Antwort ist klar: Nur eine einwandfrei installierte Anlage kann diesen Standard erfüllen. Unsere Prüfungen stellen sicher, dass Ihre Investition nicht nur kurzfristig, sondern über Jahre hinweg renditeträchtig bleibt. Warum Professionelle Inspektion entscheidend ist: Ertragssicherheit über die Lebenszeit: Eine korrekt installierte Photovoltaikanlage ist die Grundvoraussetzung für langfristige Erträge. Unsere Inspektoren kontrollieren Ihre Anlage von der Montage bis zur Elektrik - wir sorgen dafür, dass nichts dem Zufall überlassen wird. Geprüfte Inspektoren für Ihr Kapital: Ihr Kapital verdient höchste Sicherheit. Unsere Inspektoren sind speziell geschult, um sicherzustellen, dass jede Phase der Installation den höchsten Standards entspricht. Vertrauen Sie auf Expertise, um Ihre Investition zu schützen. Vorteile für Investoren, Banken und Versicherer: Als Investor, Bank oder Versicherer können Sie von diesem Vorteil profitieren. Wir bieten Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Investition langfristig stabil und ertragreich bleibt. Billiganbieter mögen auf den ersten Blick kostengünstig erscheinen, aber sie können diesen Qualitätsstandard unmöglich halten. Langfristige Investitionssicherheit: Unsere Inspektionen sind nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Blick in die Zukunft Ihrer Anlage. Langfristige Investitionssicherheit ist der Schlüssel für den Erfolg. Wir helfen Ihnen, diese Sicherheit zu gewährleisten. Zielgruppen im Fokus: Investoren: Schauen Sie über kurzfristige Gewinne hinaus und setzen Sie auf langfristige Ertragssicherheit. Banken: Sichern Sie Ihre Kredite durch Qualität und Investitionssicherheit. Versicherer und Pensionskassen: Reduzieren Sie Ihr Risiko durch geprüfte Anlagen, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. In einer Branche, die ständigem Wandel unterliegt, ist die Konstanz Ihrer Investition entscheidend. Verlassen Sie sich auf unsere Inspektionen, um Ihre Photovoltaikanlage zu einer sicheren und nachhaltigen Investition zu machen. Investieren Sie heute in die Qualität von morgen. Preisliste Kontakt Swiss PV-Guard Das Monitoring der produzierten Leistungen : Preisliste In der Welt der erneuerbaren Energien ist nicht nur die Installation einer Photovoltaikanlage entscheidend, sondern auch die fortlaufende Überwachung ihrer Leistung. Unsere Monitoring-Dienstleistung ist gedacht, um Störungen oder ungewöhnliche Fehler frühzeitig zu erkennen, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage kontinuierlich Spitzenleistungen erbringt. Mit einem Monitoring, das zweimal im Monat durchgeführt wird, bieten wir Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass potenzielle Probleme schnell behoben werden. Warum Monitoring entscheidend ist: Proaktive Fehlererkennung: Störungen und Fehler können die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage beeinträchtigen. Wir analysieren die kontinuierlich erfassten Daten, um Unregelmässigkeiten sofort zu identifizieren. Dies ermöglicht, schnell und gezielt einzugreifen, bevor es zu grösseren Problemen kommt. Zweimal monatliches Monitoring: Regelmässige Überwachung ist der Schlüssel zur langfristigen Leistung Ihrer Anlage. Unser Monitoring findet zweimal im Monat statt, um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaikanlage stets in Bestform ist. Diese häufigen Überprüfungen minimieren Ausfallzeiten und maximieren die Erträge. Monatliche Kurzberichte: Wir berichten Ende jedes Monats über die Leistung Ihrer Anlage. Dies ermöglicht präzise, Entwicklungen und Effizienzsteigerungen im Auge zu behalten. Transparente und leicht verständliche Informationen stehen im Mittelpunkt unserer Berichterstattung, welche im Gesamtbericht, den Sie Ende Jahr bekommen werden, zu finden sind. Jahresgesamtbericht: Einmal im Jahr erhalten Sie einen umfassenden Gesamtbericht über die Jahresleistung Ihrer Photovoltaikanlage. Dieser gibt Ihnen nicht nur Einblick in die vergangenen Monate, sondern ermöglicht auch eine strategische Planung für die Zukunft. Fehlerfund: Falls ein Fehler gefunden wird, begeben wir uns erst einmal physisch vor Ort und führen eine Diagnose durch. Das Ergebnis dieser Diagnose führt uns zur Lösung. - Bei einer von uns handhabbarer Störung werden wir diese, insofern möglich, direkt vor Ort beheben. - Falls das Problem gravierender sein sollte, werden wir gemeinsam einen Elektriker abstimmen, welcher die notwendigen Arbeiten durchführen wird. Bemerkung: Zusätzliche Arbeiten, von uns oder vom Elektriker, sind nicht im Monitoring Paket inbegriffen. Nach Abschluss der Arbeiten werden wir eine Kontrolle durchführen, um die Funktionsfähigkeit des Systems zu bestätigen. Unsere Zielgruppen: Anlagenbetreiber: Maximieren Sie die Rentabilität Ihrer Investition durch kontinuierliches Monitoring. Investoren: Sichern Sie Ihre langfristige Rendite durch proaktive Überwachung. Banken: Sichern Sie Ihre Kredite durch Qualität und Investitionssicherheit. Versicherer und Pensionskassen: Reduzieren Sie Ihr Risiko durch geprüfte Anlagen, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. In einer Branche, die von Effizienz und Zuverlässigkeit abhängt, ist unsere Monitoring-Dienstleistung der Schlüssel zur Gewährleistung einer konstanten Leistung Ihrer Photovoltaikanlage. Setzen Sie auf Prävention, nicht auf Reaktion, um das volle Potenzial Ihrer Anlage zu entfalten. Investieren Sie heute in eine Zukunft der Spitzenleistung. Kontakt Preisliste